REISEBERICHT: Venedig – Lido de Venezia

Anzeige/Pressereise

REISEBERICHT: Venedig - Lido de Venezia

REISEN ist die BESTE INVESTITION in schöne MOMENTE und ERINNERUNGEN. Eine Garantie dafür ist Venedig, eine atemberaubende historische Stadt, besonders zu empfehlen während der Nebensaison. In den Sommermonaten ist sie ziemlich überlaufen und wahnsinnig teuer. Daher residiert man auch eher in einem der bezahlbaren Vororte. Letztes Jahr hatten wir unsere Unterkunft in Mestre, bezahlbar aber nicht wirklich schön. Vor allem mussten wir jedes Mal den Bus (nicht zu empfehlen) oder die Bahn für zwanzig Minuten in Anspruch nehmen, um im wunderschönen Venedig anzukommen. Von hier aus geht es mit dem Wassertaxi (Vaporetto) noch einmal zehn bis fünzehn Minuten zu den Sehenswürdigkeiten, wie die Rialto Brücke oder San Marco.

L I D O  D E  V E N E Z I A

Blazer – NEXT

H E R Z L I C H

W I L L K O M M E N

Viel kürzer und schöner ist es von Lido de Venezia. Innerhalb von fünfzehn Minuten ist man mit dem Vaporetto bei San Marco. Lido hat noch viel mehr Vorteile. Nicht nur, dass die Nähe und das Preisleistungsverhältnis stimmen, ist diese Insel wunderbar für einen erholsamen Strandurlaub.

Also nehme ich euch heute mit auf den wunderschönen Lido de Venezia. Eine Insel in der Lagune von Venedig und nicht wie die sehenswürdigen Nachbarinseln Murano und Burano, an einem Tag zu entdecken. Im Gegensatz zu Venedig gibt es einen Auto- und Busverkehr.

Einen herzlichen Empfang zum Start unserer Pressereise mit Benedetta von der PR Agentur und drei Journalistinnen gab es in dem 4* Hotel VILLA MABAPA. Eine Jugendstilvilla inmitten eines wunderschönen Gartens und Terasse. Das Restaurant serviert eine Mischung aus internationaler und venezianischer Küche, hier stärkten wir uns zur Begrüßung erst einmal mit leckeren Köstlichkeiten. Die Präsidentin Michela Cafarchia des Konsortiums gab uns persönlich einen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten der Insel und was wir die Tage alles unternehmen werden. Aber erst einmal wurde eingecheckt.

Gleich um die Ecke befindet sich das 4* Hotel Grande Albergo Ausonia & Hungaria, bei dem die anderen drei von unserer Gruppe untergebracht waren. Am ersten Abend ging es dort hin zum gemeinsamen Aperitiv auf der wunderschönen Terrasse – die Cocktails kann ich sehr empfehlen. Besonders schön gefällt mir die Außenfassade aus Majolika-Fliesen, hier hat man die Wahl zwischen einer Einrichtung im modernen Stil oder im Jugendstil, zudem verfügt das Hotel über einen Wellness & SPA Bereich.

Übernachten auf Lido de Venezia

Für mich und Svenja – STRASSKIND – ging es ins 4* Hotel Biasutti. Eine venezianische Villa in ruhiger Seitenstraße mit Charme der früheren Zeit, welches sich in bester Lage befindet. Innerhalb von ein paar Minuten ist man am Strand, erreicht die Station zu den Vaporettos und die Grand Viale, wo man eine Vielzahl von Restaurants und diversen Geschäften findet.

Die Zimmer sind im klassischen antiken venezianischen Stil eingerichtet, eine kleine Reise in die Vergangenheit. Einen guten Start in den Tag bietet das ausgiebige Frühstücksbüffet – mit Brötchen, diversen Aufschnitten, Marmeladen, Joghurt und Quarkspeisen, frischem Obst und Dessertvariationen.

Kleid – NEXT

Zu Fuß auf dem Weg zurück zu unserem Hotel machten wir mit Benedetta noch einen kleinen Abstecher ins 4* Design Hotel Villa Pannonia, in dem sie untergebracht war. Von außen eine traditionelle Villa im venezianischen Rot, von innen ausgestattet mit modernem Interior und Möbeln wie Gegenständen von bekannten Designern. An den Wänden hängen wunderschöne Bilder, die Künstler hier ausstellen. Eine elegante Kombination von Tradition mit Modernität, tollem Lichtdesign und draußen gibt es noch einen zauberhaften Garten.

In Malamocco

Bei unserem Besuch im historischen Dorf Malamocco kehrten wir nachmittags für eine kleine Pause ins 4* Relais Albertieinem komplett renovierten Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, ein. Beim Eintritt in die Räumlichkeiten war es wie eine kleine Zeitreise mit mondänem antiken venezianischen Stil. Einen leckeren Cappuchino und Dessert gab es auf der romantischen Terasse, welche zum Längerverweilen einlädt.

R E L A I S

A L B E R T I

 

Am Tag der Abreise ging es zum Frühstück ins 5* Hotel Excelsior, eines der besten Lagen in Lido de Venezia, privatem Strand und beheiztem Pool. Mit dem kostenlosen, regelmäßig verkehrenden Bootsservice fährt man über die Lagune zum Markusplatz im Herzen von Venedig. Luxus pur in markanter maurischer Architektur. Unser klassisches Frühstücksbüffet war ausgiebig mit vielen Leckereien und anschließend erhielten wir eine Führung durch die imposanten Räumlichkeiten und Zimmer. Mit traumhaftem Blick auf die Adria, Panoramablick auf Venedig oder auf den traumhaften maurischen Innenhof.

Lido de Venezia erleben

Die Insel kann man hervorragend mit dem Rad erkunden, da man mit 11 Kilometern Länge und 1,5 Kilometern an der breitesten und 300 Metern an der schmalsten Stelle die Sehenswürdigkeiten gut erreichen kann. Also sattelten wir am zweiten Tag die Räder.

R A D T O U R

D U R C H   L I D O

Lido ist bekannt für seine vielen wunderschönen Jugendstilvillen in den Seitenstraßen. Mondäne Gebäude aus Anfang des 20. Jahrhunderts mit hergerichteten Gärten. Viele Venezianer haben hier ihren Zweitwohnsitz und verbringen die Sommermonate lieber im ruhigen Lido, als im Touristen überfüllten Venedig. Besonders klasse fand ich den Weg, am Wasser entlang, mit Venedig im Blick und den Fahrtwind, der einem um die Nase wehte zur Chiesa di San Nicolò. Eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kirche von 1053 im nördlichen Teil von Lido. Daran schließt sich das Benediktkloster an, welches heute der Sitz des EIUCs (European Inter-University “Center for Human Rights and Democratisation”) ist.

Eine 2002 in Venedig gegründete europäische Institution zur Förderung von Menschenrechten und Demokratisierung. Hier haben Studenten die Möglichkeit an Partnerprogrammen und weiteren Projekten der Universität teilzunehmen. Anschließend besuchten wir noch den Flugplatz Aeroporto di Venezia “Giovanni Nicelli” im Norden.

Gondelfahren

Besonders bekannt ist Venedig für seine Gondelfahrten, wir erhielten sogar eine kleine Unterichtseinheit vom Club Nautico San Marco in die Kunst der Gondolliere.

Alle Mann in einem großen Boot ging es los durch die Kanäle, vorbei an Buchten, mit dem Ruder in der Hand und erhielten auch noch den typischen italienischen Gesang. Zwischendrin ein Prost mit Bellini und die Sonne wie sie langsam im Meer verschwindet. Was für ein schöner Augenblick.

Oasi degli Alberoni – WWF (World Wildlife Fund)

Ebenfalls in Alberoni befindet sich eine wunderschöne Dünenlandschaft, die sich etwa zwei Kilometer entlang des Strandes erstreckt und kleinere Pinienwälder, welche unter Naturschutz stehen. Auch einen Rast- und Sammelplatz für Zugvögel auf der Route von Ägypten nach Nordeuropa gibt es. Besonders interessant für diejenigen, die Natur und die biologische Vielfalt hier entdecken möchten.

Vor und während der Saison muss der Strand stets gesäubert werden, da das Wasser immer wieder Müll aus dem Meer anspült, jedem dürften die Plastikinseln von enormen Ausmaßen im Ozean bekannt sein. Teilweise erreichen sie eine Größe von Europa, insgesamt gibt es derzeitig fünf solcher Inseln auf unserem Planeten und jeder, der Plastik nutzt trägt einen Teil dazu bei.

Schönes Malamocco

Circolo Golf Venezia

Wer gerne golft hat auf Lido auch die Möglichkeit. In Alberoni im Süden befindet sich einer der ältesten Golfclubs Venetiens und Italiens. 1928 mit neun Loch, wurde nach dem 2. Weltkrieg die Anlage auf 18 Loch vergrößert und bietet einen anspruchsvollen Kurs und interessante Fairways. Besonders da sich der Course inmitten eines alten venezianischen Forts befindet, unter denen noch die Bunker aus Kriegszeiten sind. Einzigartig und sorgt für Abwechslung in all dem Grün. Dazu gehören ein Clubhaus und ein Restaurant, in dem wir auch sehr gut gespeist haben.

Im Süden befindet sich der zweitgrößte Ort des Lidos – Malamocco, dem alten Teil der Insel und dem ersten Sitz der Dogen von Venedig, der durch seine Geschichte eine große Bedeutung für Venedig und Lido hat.

F A R B E N F R O H E

S T A D T

 

 

Ähnlich wie Venedig wird das Stadtbild von Kanälen geprägt. Mit seinen farbenfrohen Häusern erinnert es mich ein wenig an Burano. In den letzten Jahren ist Malamocco grundlegend erneuert worden und bietet mit neu eröffneten Pensionen, Hotels und Restaurants Möglichkeiten für den Tourismus an. Direkt an der Piazza Maggiore, einem malerischen  Viertel in Malamocco befindet sich die Kirche Chiesa di Santa Maria

Restaurants auf Lido de Venezia

Ein gutes Essen gehört zu jedem Urlaub dazu, manchmal ist es gar nicht so einfach ein gutes Restaurant zu finden. Obwohl wir letztes Jahr in Venedig nach guten Bewertungen im Internet gegangen sind, erhielten wir dennoch das typische Touristenessen, welches wir eigentlich vermeiden wollten. Am besten sind Insidertips und neben der guten Küche von Villa Mabapa und dem Restaurant vom Golfclub, habe ich noch zwei weitere Empfehlungen für euch.

Ristorante Gran Viale

Am ersten Abend ging es nach dem Aperitiv an der Hotelbar ins Ristorante Gran Viale. Eine typisch italienische Küche mit einer sehr leckeren Vor-, Haupt- und Nachspeise. Kreative Rezepte, frische Zutaten und dekorativ angerichtete Teller.

Albergo Quattro Fontane

Am letzten Abend waren wir zu Gast im Restaurant vom Hotel Albergo Quattro Fontane. Jeder Raum ist eine Entdeckung und mit Liebe zum Detail und Farbe eingerichtet. Ich habe selten so gut gegessen wie hier, die Küche serviert traditionelle venezianische Gerichte, kunstvoll angerichtete Teller in einem antiken Ambiente.

 

Zum Schluß – Wenn man bedenkt, dass wir nur einen vollen Tag und zwei halbe da waren, hatten wir ein durchweg sehr gut organisiertes, abwechslungreiches Programm, mit vielen Eindrücken und wunderschönen Momenten. Und wenn ich mal wieder in Venedig bin, werde ich auf dem Lido residieren, neben dem guten Preis-Leistungsverhältnis bietet es noch so viel mehr und gerne würde ich die Insel an einem ganzen Tag mit dem Fahrrad erkunden, mich an den Strand legen und dem Meeresrauschen lauschen. Es war so schön und ich schwelge immer noch in Erinnerungen.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.