Immer wieder enttäuscht? Du kennst das sicher: Du lernst jemanden kennen, die ersten Nachrichten sind aufregend, eventuell gab es schon ein Treffen. Du spürst, dass da endlich etwas entstehen könnte. Doch nach kurzer Zeit passiert es wieder – er zieht sich zurück, meldet sich kaum noch oder verschwindet einfach ganz. Zurück bleibst du mit diesem bitteren Gefühl: „Warum passiert mir das immer wieder?“
Vielleicht hast du genau diesen Gedanken schon unzählige Male gehabt. Es wirkt, als wäre es ein festgeschriebener Ablauf in deinem Leben von Männern enttäuscht zu werden: Hoffnung → Nähe → Enttäuschung. Du fragst dich, ob du etwas falsch machst, ob du einfach „Pech in der Liebe“ hast oder ob wirklich alle Männer so sind. Dieses ständigen Wiederholungen können unglaublich frustrierend sein. Es verstärkt deine Zweifel an dir selbst, macht dich misstrauisch und nimmt dir Leichtigkeit bei weiteren Kennenlernen. Aber: Was, wenn nicht allein deine Erfahrungen dafür verantwortlich sind, sondern auch deine Wahrnehmung?
Oft steckt hinter diesem Gefühl – immer wieder enttäuscht zu werden, nämlich ein psychologischer Mechanismus, den viele nicht kennen: die Frequenzillusion – auch bekannt als Baader-Meinhof-Effekt. Und genau dieser Effekt sorgt dafür, dass dir bestimmte Enttäuschungen im Dating-Leben häufiger auffallen, als sie tatsächlich vorkommen. Vielleicht hast du diesen Begriff noch nie gehört, aber garantiert schon erlebt.
Was ist die Frequenzillusion?
Die Frequenzillusion – in der Psychologie auch als Baader-Meinhof-Effekt bekannt – beschreibt ein spannendes Phänomen: Sobald wir etwas Neues wahrnehmen, haben wir das Gefühl, es tauche plötzlich überall auf.
Ein einfaches Beispiel:
Vielleicht hast du dir schon einmal ein neues Handy gekauft – und plötzlich siehst du genau dieses Modell ständig bei anderen Menschen. Oder du hörst ein neues Wort wie „Achtsamkeit“ – und in den nächsten Tagen begegnet es dir auf Instagram, im Podcast und im Gespräch mit einer Freundin.
Natürlich war das Handy oder das Wort auch vorher schon da. Aber dein Gehirn filtert täglich Millionen von Informationen und entscheidet, worauf du deine Aufmerksamkeit richtest. Sobald du ein bestimmtes Thema auf dem Schirm hast, verstärkt dein Gehirn genau dieses Signal. Alles andere rückt in den Hintergrund.
Die Frequenzillusion entsteht also durch zwei psychologische Mechanismen:
- Selektive Aufmerksamkeit – du bemerkst bevorzugt Dinge, die zu deinem aktuellen Fokus passen.
- Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) – du interpretierst neue Informationen so, dass sie deine bisherigen Überzeugungen bestätigen.
Kurz gesagt: Dein Gehirn will Muster erkennen – selbst dort, wo vielleicht gar keine sind.
Und genau dieses Prinzip wirkt auch im Dating.
Die Frequenzillusion im Dating die dich enttäuscht
Vielleicht hast du schon öfter gedacht: „Immer wieder zieht er sich nach ein paar Wochen zurück.“ Oder: „Warum gerate ich nur an Männer, die sich nicht festlegen wollen?“
Die Wahrheit ist: Solche Erfahrungen machen viele Frauen – aber dein Gehirn sorgt dafür, dass sie dir viel häufiger und deutlicher erscheinen, als sie tatsächlich stattfinden.
🔹 Beispiel aus der Kennenlernphase
Angenommen, du hast einmal erlebt, dass sich ein Mann nach vier intensiven Wochen zurückgezogen hat. Dieses Erlebnis hat dich verletzt und bleibt deshalb stark in deinem Gedächtnis verankert. Beim nächsten Kennenlernen bist du innerlich aufmerksamer: Du achtest viel sensibler darauf, ob er sich weniger meldet oder distanziert wirkt.
Schon kleine Veränderungen reichen dann, damit dein Gehirn Alarm schlägt: „Aha, das kenne ich! Genau wie beim letzten Mal! Ich werde bestimmt wieder enttäuscht!“ – auch wenn die Situation objektiv gar nicht gleich ist.
🔹 Der Kreislauf von Erwartung und Wahrnehmung
- „Ich habe einfach kein Glück in der Liebe.“
- „Alle Männer wollen am Ende doch nur Abstand.“
- „Mit mir stimmt etwas nicht, sonst würde mir das nicht ständig passieren.“
So entsteht das Gefühl, dass „es immer wieder dasselbe Muster ist“, obwohl die Realität viel bunter und vielfältiger wäre.
🔹 Der unsichtbare Haken
Die Frequenzillusion sorgt nicht nur dafür, dass du Enttäuschungen überproportional wahrnimmst. Sie kann dich auch dazu bringen, bestimmte Geschichten über dich selbst zu glauben:
- „Ich habe einfach kein Glück in der Liebe.“
- „Alle Männer wollen am Ende doch nur Abstand.“
- „Mit mir stimmt etwas nicht, sonst würde mir das nicht ständig passieren.“
Diese Gedanken sind nicht die Wahrheit – sie sind ein Filter, den dein Gehirn dir vorspielt.
🔹 Wie Social Media die Frequenzillusion verstärkt
Das Phänomen endet nicht beim Kennenlernen – auch Social Media spielt dabei eine große Rolle. Wenn du einmal enttäuscht wurdest und dich mit diesem Thema beschäftigst, fängst du automatisch an, mehr Inhalte dazu wahrzunehmen:
- Posts von Frauen, die ihren Datingfrust auf Instagram teilen.
- TikTok-Videos über „Warum Männer immer verschwinden“.
- Zitate über Herzschmerz und „alle guten Männer sind vergeben“.
Dein Gehirn filtert diese Informationen heraus und schenkt ihnen mehr Aufmerksamkeit – während positive Geschichten („Ich habe meinen Partner online kennengelernt“) an dir vorbeigehen oder dir weniger glaubwürdig erscheinen.
So entsteht schnell eine eigene Bubble, in der es scheint, als würden alle Frauen nur noch schlechte Erfahrungen machen. Das wiederum bestätigt deine eigenen Erlebnisse – und der Eindruck „Es passiert immer wieder“ verfestigt sich noch stärker.
Warum dich diese Wahrnehmungsverzerrung so oft verletzt & enttäuscht
Die Frequenzillusion ist nicht nur ein spannendes Gedankenspiel, sondern sie wirkt sich ganz konkret auf dein Dating-Leben und dein Wohlbefinden aus. Denn wenn dein Gehirn dir immer wieder dieselben Erfahrungen „vorspielt“, dann …
🔹 1. Negative Erfahrungen werden überbetont
Enttäuschungen hinterlassen stärkere emotionale Spuren als neutrale oder positive Erlebnisse. Dein Gehirn speichert sie intensiver ab – und blendet gleichzeitig Dates aus, die entspannt und unkompliziert verlaufen sind. So entsteht das Gefühl, dass dein Dating-Leben fast nur aus Rückschlägen besteht.
🔹 2. Dein Selbstwertgefühl leidet
Wenn du ständig denkst: „Das passiert mir immer wieder“, dann überträgst du die Enttäuschungen schnell auf dich selbst. Aus einzelnen Erfahrungen wird eine innere Überzeugung:
- „Mit mir stimmt etwas nicht.“
- „Ich ziehe immer die Falschen an.“
- „Ich bin nicht liebenswert genug.“
- Dieser innere Dialog schwächt dein Selbstwertgefühl und macht es dir schwerer, offen und vertrauensvoll in neue Begegnungen zu gehen.
🔹 3. Du gerätst in einen Erwartungs-Teufelskreis
Sobald du damit rechnest, enttäuscht zu werden, interpretierst du jedes kleine Signal in diese Richtung. Ein verspätetes „Gute-Nacht“-Emoji oder ein verschobenes Treffen reichen, um Alarm auszulösen. Du bist angespannt, reagierst sensibler – und das beeinflusst auch dein Verhalten. Damit erhöhst du unbewusst die Wahrscheinlichkeit, dass die Situation wirklich schwierig wird.
🔹 4. Social-Media-Bubble verstärkt die Wirkung
Wie im letzten Kapitel beschrieben, filterst du zusätzlich Inhalte, die zu deinen Erlebnissen passen. Folge ein paar Accounts, die ständig von Datingfrust berichten – und dein Feed wird voll davon sein. Das bestärkt deine Überzeugung: „Allen geht es so.“ Die Realität, dass viele Frauen ohne Hindernisse ihren Partner kennenlernen, wird dir gar nicht gezeigt. Zudem werden einfache Geschichten eher weniger gepostet, es fehlt das Drama. Und mit aller Wahrscheinlichkeit denkst du dir – Ausnahme.
🔹 5. Deine Hoffnung schwindet
Wenn du das Gefühl hast, dass immer wieder dasselbe passiert, verlierst du mit der Zeit Leichtigkeit und Hoffnung. Statt neugierig und offen in ein Date zu gehen, trägst du bereits die Last vergangener Enttäuschungen im Herzen. Das ist nachvollziehbar – aber genau dieser Ballast macht es schwer, neue, wirklich andere Erfahrungen zuzulassen.
Wenn die Frequenzillusion dein Beuteschema prägt
Die Frequenzillusion beeinflusst nicht nur, wie du Situationen wahrnimmst – sie kann auch dazu führen, dass du immer wieder ähnliche Männer auswählst, die dafür sorgen, dass du enttäuscht wirst. Dein Gehirn liebt das Vertraute. Wenn du also häufig mit unverbindlichen, emotional nicht verfügbaren Männern zu tun hattest, wirkt genau dieses Verhalten plötzlich „normal“ oder sogar anziehend.
Die Prozesse laufen oft unterbewusst ab:
- Ein Mann, der sich von Anfang an ehrlich interessiert zeigt, fühlt sich vielleicht „zu langweilig“ an.
- Dagegen zieht dich jemand mit widersprüchlichen Signalen stärker in den Bann – einfach, weil dein Gehirn dieses Muster schon kennt.
So kann die Frequenzillusion zu deinem Beuteschema werden. Die Folge: Du blendest Männer aus, die dir wirklich gut tun könnten, weil sich ihr Verhalten ungewohnt anfühlt. Ja, es kann sich sogar unangenehm oder „falsch“ anfühlen, wenn jemand dich von Anfang an wertschätzt – weil dein System daran gewöhnt ist enttäuscht zu werden.
Genau deshalb ist es so wichtig, dir diese Mechanismen bewusst zu machen. Denn nur so kannst du lernen, dein Schema zu hinterfragen und den Blick auch für Männer zu öffnen, die dich ernsthaft wollen.
Wie du die Frequenzillusion durchbrechen kannst
Die gute Nachricht: Du bist der Frequenzillusion nicht hilflos ausgeliefert. Sobald du weißt, wie dein Gehirn dich austrickst, kannst du aktiv gegensteuern und deine Wahrnehmung wieder ins Gleichgewicht bringen.
🔹 1. Bewusstheit schaffen
Der erste Schritt ist, den Effekt zu erkennen. Frage dich beim nächsten Date: „Sehe ich hier wirklich ein Muster – oder erinnert mich nur etwas an eine alte Erfahrung?“ Allein diese Reflexion hilft dir, klarer zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu unterscheiden.
🔹 2. Realitätscheck durch Journaling
Schreibe deine Dating-Erfahrungen auf. Nicht nur die negativen, sondern auch die positiven und neutralen. So merkst du schnell: Nicht jedes Kennenlernen endet im Drama. Dein Gehirn liebt Fakten – und wenn du sie schwarz auf weiß siehst, bricht das die Macht deiner selektiven Wahrnehmung.
🔹 3. Fokus verschieben
Übe dich darin, auch die kleinen guten Erfahrungen wahrzunehmen: ein respektvolles Gespräch, ehrliches Feedback, eine nette Begegnung ohne „Happy End“. Das entlastet dich innerlich und gibt dir ein realistischeres Bild von Dating.
🔹 4. Social-Media-Detox & bewusst neue Impulse setzen
Wenn dein Feed nur aus Datingfrust, Memes über Ghosting und toxischen Beziehungsgeschichten besteht, Frauen die enttäuscht worden, dann verstärkt das die Frequenzillusion. Sortiere bewusst aus, wem du folgst – und schaffe dir eine Balance, indem du Accounts mit inspirierenden, positiven Inhalten dazu holst.
👉 Auf meinem Instagram-Account @singleindergrossstadt findest du genau solche Inhalte. Ich poste dort regelmäßig Impulse, Übungen und Gedanken, die deinem Gehirn helfen, die Frequenzillusion aufzulösen und alte Dating-Muster loszulassen. So trainierst du deine Wahrnehmung auch im Alltag – zwischen den Dates und ganz nebenbei.
🔹 5. Unterstützung annehmen
Manchmal ist es schwer, alte Muster allein zu durchbrechen. Genau dafür habe ich mein Workbook „Online-Dating-Game“ entwickelt.
Darin begleite ich dich Schritt für Schritt durchs Online-Dating bis zu den ersten Dates – mit Übungen, Reflexionsfragen und Tools, die dir helfen, alte Ängste loszulassen, bei dir zu bleiben und entspannt in neue Begegnungen zu gehen.
👉 Wenn du merkst, dass dich die Frequenzillusion und wiederholte Enttäuschungen ausbremsen, ist dieses Workbook dein perfekter Startpunkt, um mit Leichtigkeit und Klarheit zu daten.
Fazit: Du bist nicht ausgeliefert
Vielleicht hattest du bisher das Gefühl, dass dich beim Dating immer wieder dasselbe Muster verfolgt: Nähe, Hoffnung – und am Ende wirst du enttäuscht. Die Frequenzillusion erklärt, warum diese Erfahrungen so stark wirken: Dein Gehirn filtert bestimmte Informationen heraus, verstärkt sie und lässt dich glauben, dass sie überall und ständig auftreten.
Doch die Wahrheit ist: Du hast mehr Einfluss, als du denkst. Indem du dir diese Mechanismen bewusst machst, kannst du beginnen, alte Filter zu durchbrechen, neue Erfahrungen zuzulassen und dein Datingleben entspannter zu gestalten.
👉 Wichtig ist: Du bist nicht „defekt“ oder „schwierig zu lieben“. Vieles von dem, was du erlebst, hat mit Wahrnehmung und unbewussten Mustern zu tun – und genau die lassen sich verändern.
🔹 Dein nächster Schritt
Wenn du noch tiefer in dieses Thema eintauchen möchtest, können wir gemeinsam daran arbeiten:
1:1 Coaching – individuell & persönlich
Wenn du merkst, dass die Frequenzillusion und wiederholte Enttäuschungen dich tiefer belasten, begleite ich dich in meinem Coaching ganz individuell. Gemeinsam schauen wir uns deine Muster an, lösen hinderliche Überzeugungen und entwickeln Strategien, wie du dich selbstbewusst und entspannt auf neue Begegnungen einlassen kannst. 👉 Vereinbare gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch, um herauszufinden, ob das Coaching für dich passt.

 
            		







 
                 
                 
                 
                 
                 
                